Pflichtverstöße nach Unfall

Jetzt Rechtschutzversicherung abschließen!

Bußgeldverfahren verursachen regelmäßig 500 bis 800 € Rechtsanwaltskosten. Zusätzlich fallen Gerichtskosten und ggf. teure Gutachterkosten an. Nicht selten müssen in der Praxis zweifelhafte Bußgelder oder Urteile akzeptiert werden, weil der nicht rechtschutzversicherte Beschuldigte das Kostenrisiko von ggf. mehrern tausend Euro scheut. Rechtsschutzversicherungen übernehmen bei Bußgeld- und Verkehrsstraf- und Zivilverfahren rund um das Thema Auto und Verkehr sämtliche Rechtsanwalts-, Gerichts- und Sachverständigenkosten. Jeder Verkehrsteilnehmer sollte sich für wenig Geld im Jahr rechtschutzversichern. Vvergleichen Sie jetzt und fahren Sie ab sofort mit einem besseren Gefühl! (Bitte hier klicken!)

Rechtsschutzversicherung jetzt abschließen!

Pflichtverstöße nach Unfall

Wie bereits dargelegt, begründet 142 StGB die Pflicht für jeden Unfallbeteiligten, persönlich unter Angabe seiner Unfallbeteiligung mit seinem benutzten Fahrzeug an dem Unfallort anwesend zu bleiben, bis die erforderlichen Feststellungen getroffen worden sind oder die Wartefrist verstrichen ist. Grundsätzlich macht sich folglich jeder Unfallbeteiligte dann strafbar, wenn er gegen diese grundlegenden Pflichten verstößt. Diese Pflicht zur Gewährleistung der Feststellung der Unfallbeteiligung normiert 142 StGB durch drei Straftatbestände:

Zunächst bestraft 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB denjenigen Unfallbeteiligten, der sich nach einem Unfall im Straßenverkehr vom Unfall entfernt, bevor er zu Gunsten der anderen Unfallbeteiligten und der Geschädigten die Feststellung seiner Person, seines Fahrzeugs und der Art seiner Beteiligung durch seine Anwesenheit und durch die Angabe, dass er am Unfall beteiligt ist, ermöglicht hat.

142 Abs. 1 Nr. 2 StGB bestraft zudem auch denjenigen, der als Unfallbeteiligter sich nach einem Unfall im Straßenverkehr vom Unfallort entfernte, bevor er eine nach den Umständen eine angemessene Zeit gewartet hatte, ohne dass jemand bereit war, die erforderlichen Feststellung zu treffen.Neben diesen Grundtatbeständen bestraft 142 Abs. 2 StGB auch denjenigen Beteiligten, der sich nach Ablauf der Wartefrist oder berechtigt oder entschuldigt vom Unfallort entfernt hat und die Feststellungen seiner Unfallbeteiligung nicht unverzüglich nachträglich ermöglicht hat. Folglich bestraft 142 StGB verständlicherweise auch denjenigen, der sich zwar nachdem er eine angemessene Zeit am Unfallort gewartet hat vom Unfallort entfernt hat, jedoch danach die Feststellungen nicht unverzüglich nachgeholt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.