Relative Fahruntüchtigkeit

Jetzt Rechtschutzversicherung abschließen!

Bußgeldverfahren verursachen regelmäßig 500 bis 800 € Rechtsanwaltskosten. Zusätzlich fallen Gerichtskosten und ggf. teure Gutachterkosten an. Nicht selten müssen in der Praxis zweifelhafte Bußgelder oder Urteile akzeptiert werden, weil der nicht rechtschutzversicherte Beschuldigte das Kostenrisiko von ggf. mehrern tausend Euro scheut. Rechtsschutzversicherungen übernehmen bei Bußgeld- und Verkehrsstraf- und Zivilverfahren rund um das Thema Auto und Verkehr sämtliche Rechtsanwalts-, Gerichts- und Sachverständigenkosten. Jeder Verkehrsteilnehmer sollte sich für wenig Geld im Jahr rechtschutzversichern. Vvergleichen Sie jetzt und fahren Sie ab sofort mit einem besseren Gefühl! (Bitte hier klicken!)

Rechtsschutzversicherung jetzt abschließen!

Relative Fahruntüchtigkeit

Bei der sogenannten relativen Fahruntüchtigkeit, ist die Art des Nachweises der kleine aber feine Unterschied zu der relativen Fahruntüchtigkeit. Eine relative Fahruntüchtigkeit wird zwischen einer BAK von 0,3 Promille und 1,1 Promille bei Kraftfahrern angenommen. Liegt die Blutalkoholkonzentration bei dem Beschuldigten zwischen diesen Werten, also zwischen 0,3 Promille und 1,1 Promille, reicht dies für die Annahme eines Verstoßes gem. 316 StGB nicht aus. Hinzukommen müssen noch besondere weitere Umstände, damit eine Strafbarkeit gem. 316 StGB vorliegt. Hiernach greift 316 StGB immer dann ein, wenn erstens die Blutalkoholkonzentration zwischen 0,3 und 1,1 Promille liegt und zweitens Ausfallerscheinungen hinzutreten, die den Schluss nahe legen, dass der Fahrer eines Kraftfahrzeugs nicht mehr in der Lage ist, das Kraftfahrzeug im Straßenverkehr sicher zu führen. Solche Ausfallerscheinungen sind z. B. plötzliches Bremsen, Schlangenlinien oder mehrfaches Abwürgen eines Fahrzeugs an einer Kreuzung. Auch das Verwechseln von Vorwärts- und Rückwärtsgang beim Anfahren kann als Indiz für eine solche Ausfallerscheinung herangezogen werden. Selbst wenn sich die Ausfallerscheinungen außerhalb des Führens des Kraftfahrzeuges zeigen, z.B. durch Torkeln oder durch Herausfallen beim Türöffnen, können diese Ausfallerscheinungen für die Frage der Fahrtüchtigkeit herangezogen werden. Eine Verurteilung gem. 316 StGB kann jedoch nur erfolgen, wenn in der Hauptverhandlung nachgewiesen wird, dass zum Zeitpunkt in dem der Beschuldigte ein Kraftfahrzeug geführt hat, eine Blutalkoholkonzentration von 0,3 bis 1,1 Promille vorlag und nachgewiesen werden kann, dass Ausfallerscheinungen hinzu kamen. Dies wird regelmäßig durch Zeugenaussagen, z. B. durch die Polizeibeamten, bewerkstelligt werden können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.